Pilzkrankheiten
Peronospora (Falscher Mehltau):
Vereinzelt Ölflecken, aber insgesamt ruhige Lage. Hohe Temperaturen hemmen die Infektionen.
Oidium (Echter Mehltau):
Das Infektionsrisiko bleibt durch morgendlichen Tau und hohe Temperaturen hoch.
Tierische Schädlinge
- Flug der zweiten Traubenwickler-Generation läuft.
- Flug der Glasflügelzikade (Überträger der Schwarzholzkrankheit) dauert an – natürliche Lebensräume sind Brennnessel, Ackerwinde. Diese möglichst schonen und nicht abmähen.
Weinbauliche Hinweise
Muss bei heißen Temperaturen gefahren werden, beachten Sie folgende Punkte:
- Spritzen Sie in der Nacht und den ganz frühen Morgenstunden!
- Vorsicht bei Bittersalz, eisenhaltigen Blattdünger, Schwefel und Bikarbonat
- Entblätterungsmaßnahmen sollten 2 Tage vor der erwarteten Hitzewelle abgeschlossen sein.
Bodenwasserschonende Maßnahmen wie Mulchen oder Walzen der Begrünungen werden empfohlen.
- Stadium 73 - 75
Netzschwefel Kwizda 3 - 5 kg/ha Karma SG 2 - 3 kg/ha (Schwefel + Karma < 1,5%) Cuprofor Flow 0,7 L/ha (250 g Reinkupfer/ha)
- Stadium 77 - 79
Netzschwefel Kwizda 4 - 6 kg/ha (nicht über 1% bei Hitze) Cuprofor Flow 0,7 L/ha (250 g Reinkupfer/ha) Prestop 2 kg/ha – separate Ausbringung gegen Botrytis in die Traubenzone ist optimal. Lepinox Plus 1 kg oder Spintor 120 – 160 ml/ha gegen den Traubenwickler
- Düngung 0,5 % Kwizda PanAgro
- Behandlung der Traubenzone bei starkem Traubenbefall (Oidium) – bei hohen Temperaturen können Verbrennungen nicht ausgeschlossen werden!
600 L/ha Wasser in die Traubenzone, jede Rebzeile fahren! Karma SG mit 5 kg/ha + 0,2%ig Nufilm P Netzschwefel Kwizda 4 kg/ha Cuprofor Flow 0,5 L/ha (200 g Reinkupfer/ha)
|
Gefahr in Verzug Zulassung Raptol HP gegen die Amerikanische Rebzikade
In gefährdeten Gebieten Warndienst Meldungen beachten!
Raptol HP 1,5 L/ha in max. 800 – 1000 L/ha Wasser
Ab Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/ Schadorganismen
Max. 2 Behandlungen
Wartefrist 7 Tage
|
Spritzabstände & Maßnahmen im Weingarten
Aktuell: alle 7 Tage je nach Witterung, Infektionsdruck und Zuwachs
Kulturtechnische Maßnahmen:
Entblätterungsmaßnahmen sollten spätestens 2 Tage vor der Hitzewelle abgeschlossen sein. Danach aussetzen, da Schäden durch Sonnenbrand nicht ausgeschlossen sind. Bei Entblätterung sind 2–3 Blätter von unten ausreichend: Weißweinsorten einseitig sonnenabgewandt, Rotweinsorten beidseitig etwas kräftiger.
Pfl.Reg.Nr.: Cuprofor flow 3034-901, Karma SG 3398, Netzschwefel Kwizda 1941, Raptol HP 4477, Prestop 3680, Lepinox Plus 3657, Spintor 3296
Harald Schmidt |
0664/822 58 80 |
Weinbau überregional |
Bernhard Neustifter |
0664/969 48 07 |
Weinbau Weinviertel |
Sarah Pichler |
0664/969 48 42 |
Weinviertel |
Armin Bierbauer |
0664/969 48 45 |
Steiermark |
Gregor Frühwirth |
0664/8844 97 57 |
Burgenland, Carnuntum, Thermenregion |
Wie können wir mit KX unterstützen?
In KX Vine (https://vine.kx-digital.com) sehen Sie übersichtlich, wie sich der Krankheitsdruck in Ihren Regionen verhält. Hierfür nutzen wir über 6000 virtuelle Wetter- und Prognosestationen.
![asset_image]()
Nähere Informationen zu den digitalen Services von Kwizda Agro finden Sie unter: http://www.kx-digital.com
Registrieren Sie sich kostenlos und profitieren Sie von unserem umfangreichen Angebot.